Massage – get the body running better

Leistungssport stellt neben den gesundheitsfördernden Aspekten eine hohe physiologische Belastung für den Körper dar.
Nicht umsonst begibt sich nahezu jeder Profisportler regelmäßig zu Massagen und physiotherapeutischen Anwendungen. Dabei werden die Muskeln gelockert und eingelagerte Schlacke­-stoffe wie Laktat (zumindest teilweise) abgeführt. Resultat: Der Muskelkater bleibt aus oder wird zumindest gemildert, die Müdigkeit weicht und der Muskel ist früher wieder belastbar.
 –
Im Triathlon wird der Fokus stark auf Material, Ernährung und Trainingsumfänge gelegt, die Regeneration, muskuläre Entspannung jedoch (in dessen Erholungsphase der Körper erst das Training umsetzt) kommt oft zu kurz. Auch im Hobbysport (wo neben der sportlichen Belastung noch ein Vollzeitjob nicht nur den Körper stark fordert) sollte die Massage vor allem nach Wettkämpfen bzw. in ungewohnt harten Trainingsphasen zum Einsatz kommen. Nicht umsonst stehen im Ziel von Marathons, Triathlons und Co. üblicherweise Massagezelte.
Wer sich auf einen Marathon oder Triathlon vorbereitet, sollte sich auch einmal wöchentlich eine Massage gönnen, am besten nach der härtesten Trainingseinheit. Das ist gut investiertes Geld!
 –
Ich lasse mich seit zwölf Jahren einmal wöchentlich behandeln und habe das in meinen Trainingsplan „als festen Bestandteil“ eingebaut, genauso wichtig wie Kraft & Dehnen, hat es dazu beigetragen,  in den ganzen Jahren nahezu verletzungsfrei zu bleiben.
Die ganzheitliche Anwendung ist für mich ideal. Besonders nach harten Trainingswochen oder Wettkämpfen reicht mir Dehnen, BlackRoll & Co. nicht aus.
Ich besuche die Salzgrotte Vital in Bonn-Beuel, hier gibt es Gesundheits-, Vital- und Sport Massage Anwendungen.

Tipp:  10 % Rabatt auf die Anwendungen erhält, wer bei Terminvereinbarung meinen Namen nennt.

logo-massage

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s